Jahrgangstufe 10

Du möchtest an einem MINT-Wettbewerb teilnehmen und suchst einen passenden Ort und Unterstützung?


"Wieso gibt es kleine und große Pinguine?" Bei GRENZENLOS EXPERIMENTIEREN untersuchst du selbst MINT-Phänomene, Experimente oder Apparaturen, mit einfachen Mitteln zu Hause. In einer Videokonferenz machst du gemeinsam mit den anderen Experimente nach, mit oder sogar vor.


Virtuelle Erkundung der Vulkanlandschaft - wann immer du willst, online von zu Hause aus.


Greenpeace bietet Unterrichtsmaterial zu aktuellen Umweltthemen an. Das Material vermittelt zum einen den respektvollen, nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen und fördert zum anderen debattenorientierten Unterricht, der zur aktiven Beteiligung und Mitgestaltung anregt.
Die Bildungsmaterialien sind auf www.greenpeace.de/bildungsmaterialien als pdf zum Download verfügbar sowie kostenlos als Broschüre über bildung@greenpeace.org bestellbar und teils als interaktive WebApp (www.digitalebildung.greenpeace.de) im Internet zugänglich.
Wir wünschen Ihnen anregende und spannende Unterrichtsstunden und freuen uns über Feedback!


Die Zukunftswerkstatt „Die Entsiegler - freie Wege für das Wasser" , zeigt praxisnah die Auswirkungen des anthropogenen
Klimawandels auf den Siedlungsraum einer Großstadt. Durch Recherchen auf dem eigenen Schulgelände erkennen die Jugendlichen die Folgen von Starkregenereignissen.


Wie viel Regenwald steckt im Schokoriegel, was haben Eisbären davon, wenn wir mehr Fahrrad statt Auto fahren und warum fängt Klimaschutz auch auf unserem Teller an? Im interaktiven Vortrag von Greenpeace e.V. erfahren die Schüler:innen mehr über zentrale aktuelle Umweltthemen und lernen Lösungsansätze kennen.


Mit der Klimawaage der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft können sowohl Klein als auch Groß, ihr persönliches Einsparpotential in Bezug auf klimaschädliche Gase erforschen.


Am DKRZ werden regelmäßig aufwändige Klimaprojektionen für die Weltklimaberichte des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) berechnet. Die Ergebnisse dieser Projektionen zeigen die Reaktionen des Klimasystems für verschiedene verschiedenen Szenarien, also für unterschiedliche mögliche zukünftige Entwicklungen.


Auf welcher Basis lässt sich zukünftiges Klima simulieren? Ziel der Klimamodellierung besteht darin, das gesamte Klimasystem mit all seinen Prozessen und Wechselwirkungen zu reproduzieren. Vorgänge im Klimasystem unterliegen bekannten Naturgesetzen, die in Form mathematischer Gleichungen formuliert werden können. Da es nicht möglich ist, diese Gleichungen direkt zu lösen, haben Klimaforscherinnen und -forscher numerische Modelle entwickelt, mit denen sie näherungsweise im Computer berechnet werden können.


Unter www.dkrz.de/webvis/ lassen sich mögliche zukünftige Klimaänderungen interaktiv und visuell im Webbrowser erkunden. Die neue Web-Visualisierungsplattform erlaubt es, auf einem dreh- und zoombaren virtuellen Globus den zeitlichen Verlauf simulierter Temperatur- und Niederschlagsänderungen für verschiedene Szenarien zu visualisieren. Dabei können unterschiedliche Szenarien oder Jahreszeiten auch nebeneinander dargestellt und direkt verglichen werden. Die verwendeten Daten sind Simulationsergebnisse des Erdsystemmodells MPI-ESM, welche auch in den aktuellen fünften Weltklimastatusbericht (IPCC-Bericht) eingeflossen sind.