Jahrgangstufe 11

Nach dem Memory-Prinzip gilt es für die Teilnehmenden die passenden Gegenstücke zu finden: Zu einer Karte die einen Eckpunkt des heutigen Wirtschaftssystems darstellt, gibt es immer eine passende Alternative der GWÖ.


Anhand eines Spieles beschäftigen sich die Teilnehmenden mit unethischen und ethischen Marketing Strategien. Sie werden für die Vielfältigkeit unbewusst wahrgenommener Mechanismen sensibilisiert.


Anhand konkreter Beispiele erarbeiten sich die Teilnehmer*innen die gesellschaftliche Bedeutung schenkökonomischer Handlungen. Anschließend werden gute und schlechte Bedingungen für kollektive Schenk-Systeme betrachtet.


Mithilfe des 3D-Tools "Connexions" begeben wir uns gemeinsam auf die Reise entlang einer Textilwertschöpfungskette und untersuchen die Auswirkungen auf Menschen, Umwelt und Klima.


Mithilfe des 3D-Tools "Connexions" begeben wir uns gemeinsam auf die Reise entlang einer Kakaowertschöpfungskette und untersuchen die Auswirkungen auf Menschen, Umwelt und Klima.


act - learn - transform

unser Bildungsangebot für den Meeresschutz für Kinder ab Jahren, Eltern, Pädagogen, Studenten, Grosseltern, Companies.. wir halten auch Vorträge zu dem Buch. Das Buch bietet jede Menge Inspirationen, damit JEDER damit arbeiten und lernen kann.
www.beachcleaner.de/deutsch/kids-for-the-ocean/


Expeditionen, Wassersport, Forschung, Naturschutz und die ganz großen Abenteuer. Lass dich für die Meere begeistern!


Lust auf einen Cocktail? Nicht, wenn er aus Chemikalien besteht!

Wenn du dich für den Umweltschutz stark machen und gleichzeitig deine Gesundheit schützen willst, dann bist du bei uns genau richtig! Starte ab dem 27. Mai unsere kostenlose Kurzausbildung und erfahre in interaktiven Livesessions alles über Schadstoffe im Alltag.


Mit drei Themen-Workshops fördern wir spielerisch und kreativ das Interesse für eine zukunftsgerechte Landwirtschaft, Ernährung und Lebensweise. Im Diskurs analysieren wir Probleme des intensiven Chemikalieneinsatzes und nachhaltige Handlungsoptionen für das eigene Lebensumfeld und darüber hinaus. Wir fördern die Selbstkompetenz sowie die Kommunikations- und Handlungskompetenz der Schüler*innen, was zur eigenen Meinungsbildung beiträgt und die Motivation der Schüler*innen stärkt, selbst in ihrem Alltag aktiv zu werden und einen eigenen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit zu leisten.


Agrarökologie erzeugt gesunde Lebensmittel, fördert die biologische Vielfalt, schont natürliche Ressourcen, schützt das Klima, stärkt die Gemeinschaft und bietet Erzeuger*innen weltweit eine faire Lebensgrundlage - wir wollen Wissen, Wille und Fähigkeiten zum Handeln fördern. Das Schulmaterial "Agrarökologie macht Schule" bietet einen Themenbezug zum Biologieunterricht der Sekundarstufe II. Das Material enthält Fachinformationen und Methodenvorschläge für Lehrkräfte und Bildungsreferent*innen zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten, Seminaren und Projektarbeiten.