Thema: Gerechtigkeit

In diesem Workshop werfen wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der Sportartikelindustrie


Der Workshop thematisiert die Bedingungen in den Kakao produzierenden Ländern und zeigt den Weg der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade auf.


Der Workshop beleuchtet die Auswirkungen des Smartphonebooms auf Mensch und Umwelt.


Dieser Workshop vermittelt Hintergrundwissen zum Thema Ölpalmenanbau in Kolumbien, zwischen Umweltzerstörung, Landraub und globalen Wirtschaftsinteressen, und macht durch Rollenspiele das Einfühlen in die Konflikt-Situation im Globalen Süden und die involvierten Akteur:innen möglich und soricht ebenso die Verantwortung des Globalen Nordens an.


Einblicke in die internationale Friedens- und Menschenrechtsarbeit von peace brigades international am Beispiel verschiedener pbi-Projektländer (Kolumbien, Mexiko, Guatemala, Honduras, Costa Rica (Nicaragua), Kenia, Indonesien und Nepal). Im Vortrag wird insbesondere die Bedrohungslage von Umweltaktivist:innen im Globalen Süden thematisiert.


AQUA-AGENTEN-Koffer

Die Themenwerkstatt "AQUA-AGENTEN-Koffer" ist für Grundschüler:innen der 3. und 4. Klasse konzipiert.


Greenpeace

Greenpeace bietet Unterrichtsmaterial zu aktuellen Umweltthemen an. Das Material vermittelt zum einen den respektvollen, nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen und fördert zum anderen debattenorientierten Unterricht, der zur aktiven Beteiligung und Mitgestaltung anregt.
Die Bildungsmaterialien sind auf www.greenpeace.de/bildungsmaterialien als pdf zum Download verfügbar sowie kostenlos als Broschüre über bildung@greenpeace.org bestellbar und teils als interaktive WebApp (www.digitalebildung.greenpeace.de) im Internet zugänglich.
Wir wünschen Ihnen anregende und spannende Unterrichtsstunden und freuen uns über Feedback!


Wie viel Regenwald steckt im Schokoriegel, was haben Eisbären davon, wenn wir mehr Fahrrad statt Auto fahren und warum fängt Klimaschutz auch auf unserem Teller an? Im interaktiven Vortrag von Greenpeace e.V. erfahren die Schüler:innen mehr über zentrale aktuelle Umweltthemen und lernen Lösungsansätze kennen.


Wie machen wir jungen Menschen Lust, sich in ihrem Umfeld mit sozial-ökologischem Wandel auseinanderzusetzen?
Und wie gelingt der Schritt vom Grübeln und Zweifeln hin zu praktischen Schritten und Selbstwirksamkeitserfahrungen? Als eine
Antwort auf diese Fragen hat FUTURZWEI – zusammen mit FairBindung, netzwerk n und dem Konzeptwerk Neue Ökonomie – neue
Bildungsmaterialien entwickelt.
Die Methodensammlung und alle Materialien sind zu finden und gratis herunterzuladen: https://futurzwei.org/article/bildungsmaterialien


Mit einer App auf den Spuren der wichtigsten Umweltprobleme der Welt, wo und wie sie sich in Hamburg auswirken und mit Anregungen, was man selbst verändern kann.