Kleingruppen

Robert Hofrichter beim Vortrag

Das Mittelmeer ist ein einzigartiger Lebensraum, den niemand besser kennt als der Herausgeber des Werks „Das Mittelmeer“, Dr. Robert Hofrichter.
Hofrichters Vorträge faszinieren und bereichern das Publikum durch sein immenses Fachwissen und seine persönlichen Erfahrungen.


Schüler/innen am Strand

Meeresbiologische Projektwochen an der MareMundi Station Krk in Punat: Schulprojektwochen / Universitäre Exkursionen / Lehrerfortbildung / Exkursionen für Naturliebhaber.


Sommerteam Strandtag in Punat

Unser MareMundi-Sommerprogramm in Punat (Insel Krk in der nördlichen Adria) mit vielen meeresbiologischen Aktivitäten.
In unserem Institut mit Seminarräumen und Mikroskopierlabor bieten wir in den beiden Sommermonaten Juli und August eine Vielzahl von Aktivitäten rund um das Thema Meer, Unterwasserwelt und Meeresschutz an.
Zielgruppe sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene.


Haben Sie kleine Haiexperten in Ihrer Klasse? Ist das Thema „Meeresschutz“ in Ihrem Unterricht relevant? Es sollte relevant sein, denn Meeresschutz ist Menschenschutz und damit sehr wichtig für die Zukunft der nächsten Generationen.


Sie haben kleine Haiexperten in Ihrer Klasse und die Themen „Meeresschutz“ und „Nachhaltigkeit“ sind in Ihrem Unterricht relevant? Dann wird Ihnen die Schulbox „Meeresschutz" eine große Hilfe sein.
https://elasmocean.org/tun/bildung-und-unterricht/schulbox-meeresschutz/


Sind Sie Erzieherin oder Erzieher? Dann haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrer Kita-Gruppe ein Jahr lang einmal im Monat an einem besonderen Programm im Boberger Dünenhaus oder Fischbeker Heidehaus teilzunehmen. Ab Herbst 2025 erweitert sich das Projekt auf die Hafencity.


Das Forschungsprojekt ATTO schickt Schüler*innen ab Klassenstufe 8 mit „Mission ATTO“ auf eine fiktive Forschungsreise in den Amazonas.
Die Bildungsmaterialien können kostenfrei bestellt werden: https://www.attoproject.org/mission-atto


Teilnehmer der Aktion Plastic Pirates

Plastic Pirates – Go Europe! ist eine europaweite sogenannte Citizen–Science–Aktion, bei der junge Menschen die Ufer von Gewässern auf Plastik untersuchen und zu einer europaweiten Studie beitragen. Dabei lernen sie nicht nur wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert, sondern tragen auch direkt zur Erforschung des Plastikmüllproblems an Ufern bei. Die Ergebnisse sind auf einer Karte auf der Website zu sehen.


Nach dem Memory-Prinzip gilt es für die Teilnehmenden die passenden Gegenstücke zu finden: Zu einer Karte die einen Eckpunkt des heutigen Wirtschaftssystems darstellt, gibt es immer eine passende Alternative der GWÖ.


Teilnehmer*innen setzen sich in Gruppen mit verschiedenen Zitaten zum Zweck des Wirtschaftens und Gemeinwohl-Konzepten auseinander und diskutieren verschiedene Positionen im Plenum. Zum Schluss beschäftigen sie sich intensiv mit einem ausgewählten Wirtschaftskonzept und entwickeln eigene Formulierungsvorschläge zu ihren Vorstellungen.