Gruppengröße: Gruppen

Mit drei Themen-Workshops fördern wir spielerisch und kreativ das Interesse für eine zukunftsgerechte Landwirtschaft, Ernährung und Lebensweise. Im Diskurs analysieren wir Probleme des intensiven Chemikalieneinsatzes und nachhaltige Handlungsoptionen für das eigene Lebensumfeld und darüber hinaus. Wir fördern die Selbstkompetenz sowie die Kommunikations- und Handlungskompetenz der Schüler*innen, was zur eigenen Meinungsbildung beiträgt und die Motivation der Schüler*innen stärkt, selbst in ihrem Alltag aktiv zu werden und einen eigenen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit zu leisten.


Agrarökologie erzeugt gesunde Lebensmittel, fördert die biologische Vielfalt, schont natürliche Ressourcen, schützt das Klima, stärkt die Gemeinschaft und bietet Erzeuger*innen weltweit eine faire Lebensgrundlage - wir wollen Wissen, Wille und Fähigkeiten zum Handeln fördern. Das Schulmaterial "Agrarökologie macht Schule" bietet einen Themenbezug zum Biologieunterricht der Sekundarstufe II. Das Material enthält Fachinformationen und Methodenvorschläge für Lehrkräfte und Bildungsreferent*innen zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten, Seminaren und Projektarbeiten.


In diesem Workshop werfen wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der Sportartikelindustrie


Der Workshop thematisiert die Bedingungen in den Kakao produzierenden Ländern und zeigt den Weg der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade auf.


Der Workshop beleuchtet die Auswirkungen des Smartphonebooms auf Mensch und Umwelt.


Ein Workshop zu dem langen Entstehungsprozess unserer Kleidung – vom Baumwollanbau bis hin zum Altkleidercontainer.


greenKIDS bietet Schülern im Rahmen schulischer Veranstaltungen Projekttage und Wochen hinsichtlich Klima&Umweltschutz, Nachhaltigkeit,Handwerk und der Nutztierhaltung.


greenKIDS bietet Schülern im Rahmen schulischer Veranstaltungen Projekttage und Wochen hinsichtlich Klima&Umweltschutz, Nachhaltigkeit,Handwerk und der Nutztierhaltung.


Dieser Workshop vermittelt Hintergrundwissen zum Thema Ölpalmenanbau in Kolumbien, zwischen Umweltzerstörung, Landraub und globalen Wirtschaftsinteressen, und macht durch Rollenspiele das Einfühlen in die Konflikt-Situation im Globalen Süden und die involvierten Akteur:innen möglich und soricht ebenso die Verantwortung des Globalen Nordens an.


Einblicke in die internationale Friedens- und Menschenrechtsarbeit von peace brigades international am Beispiel verschiedener pbi-Projektländer (Kolumbien, Mexiko, Guatemala, Honduras, Costa Rica (Nicaragua), Kenia, Indonesien und Nepal). Im Vortrag wird insbesondere die Bedrohungslage von Umweltaktivist:innen im Globalen Süden thematisiert.