Lebensraum Meer

Der Ocean Youngsters MOOC „Projektentwicklung“ ist ein Baustein des BNE Projektes Ocean Youngsters. Ziel ist es, Jugendliche für den Meeresschutz zu begeistern und dabei zu unterstützen, eigene Projekte für den Meeresschutz zu entwickeln und umzusetzen. Der Kurs bringt bei, wie man von einer Idee zum Handeln kommen kann und vermittelt dabei die Grundlagen der Projektentwicklung.

Trailer: https://vimeo.com/932847723


Expeditionen, Wassersport, Forschung, Naturschutz und die ganz großen Abenteuer. Lass dich für die Meere begeistern!


Verschiedene Module zum Thema "Plastik in Gewässern" für die Mittelstufe.


Digitale Aufträge rund um das Thema Wasser für Grundschüler:innen der 3. und 4. Klasse


Du möchtest an einem MINT-Wettbewerb teilnehmen und suchst einen passenden Ort und Unterstützung?


"Wieso gibt es kleine und große Pinguine?" Bei GRENZENLOS EXPERIMENTIEREN untersuchst du selbst MINT-Phänomene, Experimente oder Apparaturen, mit einfachen Mitteln zu Hause. In einer Videokonferenz machst du gemeinsam mit den anderen Experimente nach, mit oder sogar vor.


Greenpeace

Greenpeace bietet Unterrichtsmaterial zu aktuellen Umweltthemen an. Das Material vermittelt zum einen den respektvollen, nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen und fördert zum anderen debattenorientierten Unterricht, der zur aktiven Beteiligung und Mitgestaltung anregt.
Die Bildungsmaterialien sind auf www.greenpeace.de/bildungsmaterialien als pdf zum Download verfügbar sowie kostenlos als Broschüre über bildung@greenpeace.org bestellbar und teils als interaktive WebApp (www.digitalebildung.greenpeace.de) im Internet zugänglich.
Wir wünschen Ihnen anregende und spannende Unterrichtsstunden und freuen uns über Feedback!


Wie viel Regenwald steckt im Schokoriegel, was haben Eisbären davon, wenn wir mehr Fahrrad statt Auto fahren und warum fängt Klimaschutz auch auf unserem Teller an? Im interaktiven Vortrag von Greenpeace e.V. erfahren die Schüler:innen mehr über zentrale aktuelle Umweltthemen und lernen Lösungsansätze kennen.


Vorträge von Wissenschaftler*innen zu Fragen des Klimawandels und extremer Wetterphänomäne sowie vielen Fragestellungen der Transformation der Gesellschaft. Die Vorträge haben eine Länge von 15 bis ca. 30 Minuten. Themenfelder: Gletscher, Klimawandel, Tornados, Hurrikane, Klimakommunikation, Klimazonen, Wetter, Starkregen, Stürme, Klimaanpassung und vieles mehr. Zum Online-Angebot (keine Anmeldung nötig): ExtremWetterKongress


(Jahrgang 5-7) Am Beispiel der Wildtiere bei Hagenbeck erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Auswirkungen menschliches Verhalten auf die Artenvielfalt hat.