Wetter

Das Forschungsprojekt ATTO schickt Schüler*innen ab Klassenstufe 8 mit „Mission ATTO“ auf eine fiktive Forschungsreise in den Amazonas.
Die Bildungsmaterialien können kostenfrei bestellt werden: https://www.attoproject.org/mission-atto


Wir Heckenretter machen Bildung, Beratung und praktische Naturschutzarbeit rund um die Hecke, damit der ökonomische, ökologische und ästhetische Wert von Hecken erkannt wird und sie wieder mehr gepflanzt, besser (fachgerecht) gepflegt und naturverträglich genutzt werden. Dafür gehen wir in Schulen, sprechen Landwirt*innen und Gärtner*innen an, holen die (urbane) Zivilgesellschaft und Unternehmen in die Verantwortung, vernetzen alle Stakeholder miteinander und bringen sie gemeinsam ins Tun.


Expeditionen, Wassersport, Forschung, Naturschutz und die ganz großen Abenteuer. Lass dich für die Meere begeistern!


Du möchtest an einem MINT-Wettbewerb teilnehmen und suchst einen passenden Ort und Unterstützung?


Island – eine Insel, „geprägt durch Feuer und Eis“ – ist ein ideales Raumbeispiel für die Umsetzung des Schwerpunktthemas für Jahrgang 10 „Endogene und exogene Kräfte und Prozesse“.


Greenpeace

Greenpeace bietet Unterrichtsmaterial zu aktuellen Umweltthemen an. Das Material vermittelt zum einen den respektvollen, nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen und fördert zum anderen debattenorientierten Unterricht, der zur aktiven Beteiligung und Mitgestaltung anregt.
Die Bildungsmaterialien sind auf www.greenpeace.de/bildungsmaterialien als pdf zum Download verfügbar sowie kostenlos als Broschüre über bildung@greenpeace.org bestellbar und teils als interaktive WebApp (www.digitalebildung.greenpeace.de) im Internet zugänglich.
Wir wünschen Ihnen anregende und spannende Unterrichtsstunden und freuen uns über Feedback!


Der knapp 12 Minuten lange und in einem Stück gedrehte Film zeigt, wie das Wetter ins Fernsehen kommt. Wettermoderator Frank Böttcher führt in die Geheimnisse des Fernsehstudios ein, zeigt wie Dinge unsichtbar und sichtbar werden und worauf man bei der Wettermoderation achten sollte. Der Film ist ideal für 2 bis 4 Klassen. Perfekt ist er einsetzbar, wenn Wetter und Klima im Unterricht schon mindestens in Teilen bearbeitet worden sind und gerade zu perfekt ist der Film geeignet im Rahmen eines Workshops oder einer UE, ind er die Schüler*innen sich ggf. am Smartboard mit der Erstellung eingener Wettervorhersagen beschäftigen. Hier geht es zum Film


Die Zukunftswerkstatt „Die Entsiegler - freie Wege für das Wasser" , zeigt praxisnah die Auswirkungen des anthropogenen
Klimawandels auf den Siedlungsraum einer Großstadt. Durch Recherchen auf dem eigenen Schulgelände erkennen die Jugendlichen die Folgen von Starkregenereignissen.


Vorträge von Wissenschaftler*innen zu Fragen des Klimawandels und extremer Wetterphänomäne sowie vielen Fragestellungen der Transformation der Gesellschaft. Die Vorträge haben eine Länge von 15 bis ca. 30 Minuten. Themenfelder: Gletscher, Klimawandel, Tornados, Hurrikane, Klimakommunikation, Klimazonen, Wetter, Starkregen, Stürme, Klimaanpassung und vieles mehr. Zum Online-Angebot (keine Anmeldung nötig): ExtremWetterKongress


Bei uns kannst du selbstständig deiner eigenen MINT-Forscherfrage auf den Grund gehen und bekommst professionelle Unterstützung. Wir bieten den Raum, Materialien und kompetente Begleitung bei deinem eigenen Forschungsvorhaben. Los geht es ab der 7. Klasse mit dem Freien Forschen, aber auch ab 5. Klasse kommst du mit unseren Jr. Clubs voll auf deine Kosten und kannst spannende Phänomene und Fragen ergründen. Neben dem Forschen, kannst du bei uns auch Techniken und Methoden in Workshops näher kennenlernen oder an einem der wissenschaftlichen Vorträge teilnehmen...
Schau doch einfach mal vorbei - alle Angebote sind kostenfrei: https://sfz-hamburg.de/mitmachen Das tolle dabei: unser Angebot ist kostenlos.